Gesundheitsmetropole
Ruhr
MedEcon Ruhr ist die gemeinsame Adresse der Gesundheitswirtschaft in Deutschlands größtem Ballungsraum. Über 170 Einrichtungen aus Klinikwirtschaft und Gesundheitsversorgung, Lebenswissenschaften und Versorgungsforschung, kommunalen Einrichtungen und zuliefernden Branchen sind über ihre Mitgliedschaft im MedEcon Ruhr e.V. organisiert.
Das Zusammenwirken von Unternehmen, Einrichtungen und Berufsgruppen aus den unterschiedlichen Sektoren des Themenfeldes „Gesundheit“ ist das wesentliche Anliegen von MedEcon Ruhr.
Was MedEcon Ruhr darüber hinaus ausmacht, ist die Zusammenarbeit über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg. MedEcon Ruhr will damit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Einklang mit regionaler Lebensqualität und sozialer Teilhabe stärken und einen wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel an der Ruhr leisten.
Mit der MedEcon Ruhr GmbH hat sich der MedEcon Ruhr e.V. eine schlagkräftige Geschäftsstelle mit z.Zt. 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
geschaffen. Sie betreut regionale Netzwerke und Verbünde, entwickelt und koordiniert Projekte, unterstützt und organisiert Veranstaltungen und sorgt mit ihren Medien für Transparenz und Information.
Im MedEcon-Verbund haben sich Themenschwerpunkte herausgebildet, in denen die in unserem Mitgliederspektrum vertretenen Kompetenzen in besonderer Weise zusammenfinden. Dies findet seinen Ausdruck in Projekten und spezifischen Netzwerken, in Versorgungskonzepten und Geschäftsmodellen wie auch in verschiedenen Veranstaltungsformaten. Das MedEcon-Team spielt darin zumeist eine initiierende oder unterstützende, häufig auch eine koordinierende und federführende Rolle.
Stellvertretend für die umfassende Projektarbeit stellen wir drei Vorhaben kurz vor:
Zunehmende Fallzahlen von körperlicher und psychischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen machen deutlich, dass Kinderschutz in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung liegen muss. Insbesondere medizinische Versorgungseinrichtungen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
In Krankenhäusern und anderen Versorgungseinrichtungen wachsen Medizintechnik und IT immer mehr in Medizin-IT-Systemen (MITS) zusammen. Sie sind in zunehmendem Maße Cyberattacken mit hohen „epidemischen“ Risiken ausgesetzt.
Seit Anfang 2012 befindet sich der Westdeutsche Teleradiologieverbund (vormals: Teleradiologieverbund Ruhr) unter dem Dach der MedEconTelemedizin GmbH im Regelbetrieb. Auf einer herstellerunabhängigen und standardkonformen Plattform (auf Basis DICOM E-MAIL) können derzeit über 500 Teilnehmer komfortabel, schnell und sicher Bilder miteinander austauschen. Dies verbessert die medizinische Versorgung der Patienten und schafft zudem ökonomische Mehrwerte bei den Nutzern.
In vielen Fällen führt die Nutzung der Möglichkeiten im Westdeutschen Teleradiologieverbund zu zeitlichen Einsparungen und zum Teil deutlichen Kostenreduktionen beim Bilddatenversand. Darüber hinaus ist er eine Basis, um neue Kooperationspartner im Verbund zu finden und hierdurch das Feld der eigenen Möglichkeiten zu erweitern.
MedEcon Ruhr
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
0234 97 8 36 0
www.medecon.ruhr